Skip to main
Skip to main

Elektro-Fahrzeuge & Ladekabel

Welche Typen von Elektrofahrzeugen gibt es?

Fahrzeuge, die ausschließlich mit einem Elektromotor ausgestattet sind, werden als BEV Battery Electric Vehicle oder Batterieelektrische Fahrzeuge bezeichnet. Eine im Fahrzeug verbaute Batterie liefert die Energie für den Elektromotor. Die Batterie wird über das Stromnetz an der Haushaltssteckdose, eine Wallbox oder an einer Ladestation aufgeladen. Zudem kann die Batterie beim Bremsen durch Rekuperation zurückgewonnene Energie speichern. Je nach Batteriegröße verfügen Batterieelektrische Fahrzeuge über unterschiedliche Reichweiten von einigen Hundert Kilometern. Mit der Formel, Batteriekapazität in kWh, geteilt durch den Energieverbrauch pro 100 Kilometer, mal 100, lässt sich die theoretische Reichweite errechnen. Ein E-Auto mit einer 50 kWh-Batterie und einem Verbrauch von 17 kWh/100 km kommt damit auf gut 290 Kilometer Reichweite. Die tatsächliche Reichweite ist jedoch stark abhängig vom Fahrverhalten, der Topografie der Strecke und der Zuladung. Da das Ladenetz in manchen Gebieten noch lückenhaft ist und das Nachladen der Batterie auch an Schnelladesäulen deutlich mehr Zeit beansprucht als das Nachtanken bei einem Benzin- oder Dieselmotor, muss eine längere Fahrstrecke daher genauer geplant werden.

Auch die Range Extended Electric Vehicle (REEV) zählen zu den Elektrofahrzeugen. Neben dem Elektromotor mit Batterie verfügen sie über einen kleineren Verbrennungsmotor, der als Reichweitenverlängerer (Range extender) dient. Der Benzinmotor treibt hier nicht die Räder an, sondern lädt über einen Generator den Akku wieder auf, wenn die Batterieladung eine bestimmte Untergrenze erreicht hat.

Plug-In-Hybrid-Vehicles (PHEV) verfügen neben dem Elektromotor mit Batterie zusätzlich über einen Verbrennungsmotor. Da die Batterie am Stromnetz aufgeladen werden kann, zählen Plug-In-Hybridfahrzeuge auch zu den Elektrofahrzeugen, obwohl der Verbrennungsmotor eigentlich das Hauptantriebsaggregat ist. Der Akku der PHEV erlaubt rein elektrisches Fahren mit Reichweiten zwischen 30 und 80 Kilometern. Damit können viele der durchschnittlichen täglichen Fahrtstrecken rein elektrisch zurückgelegt werden. Erst bei längeren Fahrten wird der Verbrennungsmotor genutzt. Der Plug-In-Hybrid gilt deshalb als Brückentechnologie bis die Reichweite der reinen Elektrofahrzeuge durch neue Batterietechnologien verbessert sowie Ladeinfrastruktur und Schnelllademöglichkeiten erweitert sind.

Hybrid Electric Vehicles (HEV) verfügen ebenfalls über einen Elektromotor und einen Verbrennungsmotor, die einzeln oder kombiniert auf den Antrieb wirken. Das externe Laden der Batterie über das Stromnetz ist bei Hybridfahrzeugen nicht möglich. Die Batterie wird über den Verbrennungsmotor geladen. Der Elektromotor unterstützt den Verbrenner unter anderem beim Anfahren. Im Unterschied zu den Plug-In-Hybriden können Hybridfahrzeuge nur begrenzte Strecken rein elektrisch Fahren. Dank des Verbrenners ist die Reichweite nicht durch elektrische Lademöglichkeiten eingeschränkt.

Beim Fuel Cell Electric Vehicles (FCEV) wird die elektrische Energie während der Fahrt durch eine Brennstoffzelle aus Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt. Der Wasserstoff muss dazu im Tank mitgeführt werden. Mittels Elektrolyse erzeugt die Brennstoffzelle die elektrische Energie, die der Elektromotor in den Antrieb umsetzt oder die auch in einer Batterie gespeichert werden kann. Außer Wasserdampf entstehen so im Fahrbetrieb keine Emissionen. Der Wasserstofftank kann wie der Kraftstofftank eines Verbrenners in wenigen Minuten gefüllt werden. Allerdings gibt es derzeit erst wenige Wasserstoff-Tankstellen. Zwar sind inzwischen auch einige Pkw-Modelle mit Brennstoffzelle verfügbar. Diskutiert wird der Einsatz der Technik aber vor allem aus wirtschaftlichen Gründen im Nutzfahrzeugbereich.

Typen-Elektrofahrzeuge-1
Hybrid
Typen-Elektrofahrzeuge-2
Plug-In Hybrid (PHEV)
Typen-Elektrofahrzeuge-3
Vollelektrisch (BEV)
Typen-Elektrofahrzeuge-4
Brennstoffzelle
/
Name E-Mail Telefon
Name
Gabriele Stanek
E-Mail Telefon
+43 1 79722-1028