Stecker-Typen
Welcher Stecker für welches Elektrofahrzeug?
![]() |
Typ 1-Stecker
|
Für die unterschiedlichen Lademöglichkeiten sind Elektroautos mit unterschiedlichen Steckertypen ausgestattet. Nur noch geringe Bedeutung hat der einphasige Typ-1-Stecker, der als Standard in Fahrzeugen asiatische- oder US-amerikanischer Hersteller eingeführt wurde. Er ermöglicht Ladeleistungen bis zu 7,4 kW. In Europa gibt es kaum öffentliche Ladesäulen mit Typ-1-Anschluss. Mit einem Adapterkabel können aber auch Typ-2-Ladepunkte genutzt werden.
|
![]() |
Typ 2-Stecker
|
Zum Standard in Europa hat sich der Typ-2-Stecker entwickelt. Fahrzeugseitig verfügen die meisten E-Fahrzeuge über diesen Anschluss. Die heimische Wallbox und öffentliche Ladesäulen sind mit Typ-2-Stecker ausgerüstet. Damit kann mit einem Mode-3-Kabel zu Hause mit bis zu 22 kW und an der Ladesäule mit bis zu 43 kW Ladeleistung geladen werden.
|
![]() ![]() |
Combo-Stecker (Combined Charging System CSS)
|
Der Combo- oder CCS-Stecker (Combined Charging System) erweitert den Typ-2 Stecker um zwei zusätzliche Leistungskontakte. Damit ist das Laden mit Wechselstrom und das Schnellladen mit Gleichstrom und theoretischer Ladeleistung bis 400 kW möglich. Das E-Auto muss dazu mit einer Gleichstromlademöglichkeit und dem CCS-Anschluss ausgerüstet sein. Das dazu nötige Mode-4-Kabel mit CCS-Anschluss ist fest mit den öffentlichen Ladesäulen verbunden, die diese Lademöglichkeit bieten.
Mit dem CCS-System vergleichbar ist das in Japan entwickelte CHAdeMo-System, das allerdings einen eigenen Stecker verwendet. Damit ist Schnellladen mit Gleichstrom und einer theoretischer Ladeleistung bis 400 kW möglich. Manche öffentliche Ladesäulen verfügen auch über Ladekabel mit CHAdeMo-Stecker. |
![]() |
Tesla-Supercharger
|
Eine Sonderstellung nehmen die Tesla-Supercharger ein, die Schnellladen mit Gleichstrom ermöglichen. Das zugehörige Steckersystem gilt als Weiterentwicklung des europäischen Typ-2-Steckers.
|
Schuko-Steckdose
![]() CEE-Stecker-3-Pin ![]() CEE-Stecker-5-Pin ![]() |
Schuko-Steckdose und CEE-Stecker
|
Ist in der heimischen Garage oder in der Kfz-Werkstatt keine Wallbox installiert, kann das E-Auto über eine Schuko-Steckdose oder einen CEE-Stecker mit dem Stromnetz verbunden werden. Die Schuko-Steckdose überträgt Wechselstrom mit theoretisch bis zu 3,7 kW Leistung. Gleiches gilt für den dreipoligen blauen CEE-Stecker, der als Campingstecker für den Stromanschluss von Reisemobilen und Wohnwagen bekannt ist. Schneller geht es mit den roten Industriesteckdosen, die in der kleinen Variante CEE16 Ladeleistungen bis zu 11 kW ermöglichen und als größere CEE32 bis zu 22 kW.
|
Name | Telefon | |
---|---|---|
Name
Gabriele Stanek
|
Telefon
+43 1 79722-1028
|